WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Energieversorgungsstrategie NRW

Um den mit der Energiewende einhergehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und den Wirtschaft- und Energiestandort Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die Landesregierung im Juli 2019 erstmals die Energieversorgungsstrategie NRW veröffentlicht.

Mit ihr wurden die Weichen für eine zuverlässige, bezahlbare und klimaverträgliche Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen gestellt. Die Energieversorgungsstrategie NRW setzt energiepolitische Ziele und identifiziert wesentliche strategische Handlungsfelder, die mit konkreten Maßnahmen und Forderungen unterlegt sind. Seit Veröffentlichung der Energieversorgungsstrategie NRW arbeitet die Landesregierung konsequent an deren Umsetzung und Weiterentwicklung.

Im dynamischen Feld der Energie- und Klimapolitik haben sich seit Veröffentlichung der Energieversorgungsstrategie NRW eine Vielzahl von Rahmenbedingungen verändert, die sich auch und insbesondere auf das Energie- und Industrieland Nordrhein-Westfalen auswirken. Die Landesregierung reagiert stets zeitnah und konsequent auf die veränderten Rahmenbedingungen – dazu gehören die im Sommer 2021 auf Bundes- und Landesebene deutlich angehobenen Klimaschutzziele, aber auch der völkerrechtswidrige Angriffskrieg der Russischen Föderation in der Ukraine.

Fortschreibung der Energieversorgungsstrategie

Die Landesregierung hat im Dezember 2021 eine Fortschreibung der Energieversorgungsstrategie NRW beschlossen. Damit fasst sie ihre energiepolitischen Ziele noch ambitionierter und schreibt sie mit konkreten Maßnahmen und Initiativen sowie Forderungen an die Bundesregierung und die EU fort.

Der Umbau des Energiesystems zur Klimaneutralität muss nun deutlich schneller erfolgen als bisher vorgesehen. Dies ist für das Energie- und Industrieland Nordrhein-Westfalen eine große Herausforderung. Daher sind die energiewirtschaftlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die beschleunigte Transformation des Energiesystems gelingt. Mit dem energiepolitischen Zieldreieck als Richtschnur gilt es, konkrete Maßnahmen aufzuzeigen, wie der Sektor Energiewirtschaft seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten kann, und wie dabei die Versorgungssicherheit und die Bezahlbarkeit der Energieversorgung gewährleistet bleiben.

Zentrale Zielsetzungen und Maßnahmen der Fortschreibung der Energieversorgungsstrategie:

  • Ambitioniertere Zielsetzungen für den EE-Ausbau: Die Landesregierung hat sich mindestens eine Verdreifachung, möglichst eine Vervierfachung für den PV-Ausbau von rund 6 Gigawatt (GW) in 2020 auf 18 bis 24 GW in 2030 sowie eine Verdopplung für den Windenergie-Ausbau von ebenfalls 6 GW in 2020 auf 12 GW in 2030 zum Ziel gesetzt. Diese höchst ambitionierten Zielsetzungen sind mit einem umfassenden Maßnahmen- und Forderungskatalog unterlegt. Beispielsweise wird die Landesregierung den Landesentwicklungsplan ändern, die Rahmenbedingungen für die Freiflächen-PV verbessern sowie bisher ungenutzte Flächenpotenziale für die Windenergie erschließen.
  • Im Hinblick auf den Netzausbau sind weitere Beschleunigungspotenziale bei Planung und Genehmigung zu identifizieren und umsetzen und der Fokus auf eine systemübergreifende Entwicklung der Energieinfrastruktur für Strom, Gas und Wasserstoff zu legen.
  • Bezahlbarkeit von Energie: Die Landesregierung unterstützt die vollständige Absenkung der EEG-Umlage auf Null und fordert eine Absenkung der Stromsteuer. Durch die Nutzung der verschiedenen Entlastungsmechanismen ist die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu gewährleisten und der Schutz vor Carbon Leakage sicherzustellen.
  • Wärmewende, Mobilitätswende und der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft müssen vorangebracht werden: Die Landesregierung prüft daher unter Einbeziehung der Kommunen auch die Einführung einer kommunalen Wärmeplanung, forciert in Umsetzung der Wasserstoff Roadmap NRW die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Hinblick auf Wasserstoff und setzt mit Förderprogrammen Anreize für die Mobilitätswende.
  • Auch die Digitalisierung und Flexibilisierung des Energiesystems wird Landesregierung, insbesondere mit Unterstützung der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate engagiert voranbringen.

Energiepolitischer Aktionsplan „Krisenfestes Energiesystem für Nordrhein-Westfalen“

Deutschlands Energieversorgung ist insbesondere im Hinblick auf die Erdgasversorgung stark von Russland abhängig. Dies gilt auch für das industriell geprägte Energieland Nordrhein-Westfalen.

Die Landesregierung hat daher zeitnah und entschlossen auf die energiepolitischen Implikationen des Krieges in der Ukraine reagiert und einen Aktionsplan „Krisenfestes Energiesystem für Nordrhein-Westfalen“ erarbeitet, der am 03. Mai 2022 im Kabinett beschlossen wurde. Damit ergänzt sie die im Dezember 2021 fortgeschriebene Energieversorgungsstrategie NRW.

Zum einen umfasst der Aktionsplan Ad-hoc-Maßnahmen, um die Importabhängigkeit von russischen Energieträgern kurzfristig zu reduzieren. Zum anderen sind auch mittel- und langfristig wirkende Handlungsansätze auf Ebene des Landes, des Bundes und der EU enthalten. Gemeinsam zielen sie darauf ab, dass die Energieversorgung widerstandsfähiger wird und auch für zukünftige Krisen besser gerüstet ist.

  • Konkret setzt sich die Landesregierung unter anderem für eine Diversifizierung der europäischen Gaslieferungen, einen stärkeren Import von Flüssiggas und eine Reduktion des energiebedingten Gasverbrauchs ein, um die Abhängigkeit von Russland schnellstmöglich zu reduzieren.
  • Ein wesentlicher Schwerpunkt des Aktionsplans ist zudem der Ausbau der erneuerbaren Energien. Diesbezüglich hatte die Landesregierung mit der fortgeschriebenen Energieversorgungsstrategie NRW bereits einen sehr ambitionierten Fahrplan vorgelegt. Angesichts des Krieges in der Ukraine hat sie nun weitere Beschleunigungspotenziale identifiziert.
  • Die Landesregierung wird darüber hinaus zusammen mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate eine Kommunikationsstrategie umsetzen, die gezielt Wirkhebel für mehr Energieeffizienz in Branchen und den jeweiligen Wertschöpfungsketten identifiziert, Unternehmen zielgerichtet zu Effizienzpotenzialen informiert und zur Umsetzung konkreter Effizienzmaßnahmen motiviert.
  • Ebenso adressiert der Aktionsplan auch die notwendige Stabilisierung der Energiepreise, die Förderung von wichtigen Klimaschutztechnologien und weitere Aspekte.

Der Aktionsplan sowie die fortgeschriebene Energieversorgungsstrategie NRW bilden damit die Richtschnur Nordrhein-Westfalens beim Umbau zum klimaneutralen und versorgungssicheren Energiesystem der Zukunft.

Meldungen und weitere Infos zur Energieversorgungsstrategie

Im Dezember 2020 wurde der Energieforschungsbericht für Nordrhein-Westfalen erstmalig veröffentlicht. Der Bericht bietet weitreichende Einblicke in den aktuellen Stand der Transformation des Energiesystems in Nordrhein-Westfalen. Er klärt über Hintergründe auf, lässt Expertinnen und Experten in Interviews zu Wort kommen und stellt vielversprechende Praxisbeispiele vor. Entlang zentraler Schwerpunktthemen ergibt sich auf diese Weise ein umfassendes Bild der nordrhein-westfälischen Energieforschung. Den Bericht und weitere Informationen zur Energieforschungsoffensive.NRW finden Sie hier.

Das 7. Energieforschungsprogramm des Bundes hat mit den sogenannten „Reallaboren der Energiewende“ ein neues Förderformat geschaffen. Im Vordergrund steht dabei die Erprobung der systemweiten Einsatzfähigkeit vielversprechender Lösungsansätze, um diese möglichst rasch zur Marktreife zu führen. Im Vorfeld der Auslobung als Reallabor müssen sich die Projekte zunächst in einem Ideenwettbewerb durchsetzen. Aus Nordrhein-Westfalen haben insgesamt vier wegweisende Projekte diesen Schritt gemeistert und sich im Wettbewerb erfolgreich durchgesetzt. Eine kurze Vorstellung der Projekte und der jeweiligen Arbeitsschwerpunkte finden Sie hier.

Im August 2020 ging die internationale Forschungsschule für „Batterie-Chemie, Charakterisierung, Analyse, Recycling und Anwendung“ (BACCARA) am MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster an den Start.

In der Graduiertenschule wird entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs von Batterien - von der Materialkonzeption über die fertige Zelle bis zu deren Recycling – geforscht. Ziel ist es, als Treiber der internationalen Spitzenforschung im Bereich der Batteriematerial- und Zellforschung kluge Köpfe und Ideen in Nordrhein-Westfalen zu bündeln und zu fördern. Die enge Kooperation mit der Forschungsfabrik Batteriezelle erlaubt zudem die effektive Vereinigung von Grundlagen- und Anwendungsforschung. Weitere Informationen zur Graduiertenschule finden Sie hier.

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat im Rahmen des geplanten Photovoltaik-Ausbaus die erste Anlage auf der Autobahnpolizeiwache in Mönchengladbach errichtet. Die 48 Module der 185 m² großen Photovoltaik-Anlage erzeugen rund 15.000 kWh Strom pro Jahr. Die Autobahnpolizei erzeugt somit ein Fünftel ihres jährlichen Strombedarfs aus selbst produziertem, umweltfreundlichen Strom. Mittelfristig sollen 1 Million Kilowattstunden jährlich vom BLB NRW zugebaut werden. Weitere Infos zum aktuellen Projekt finden Sie hier: https://www.blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/sonnenenergie-fuer-die-autobahnpolizeiwache-in-moenchengladbach

Am 11. März 2020 wurde der Gesetzentwurf zum Kohleausstieg im Bundesratsplenum behandelt. Nordrhein-Westfalen hat sich im Zuge der Befassung erfolgreich dafür eingesetzt, Nachbesserungen bei den Regelungen zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken, verbindliche Entlastungen beim Strompreis, wirksamere Anreize für Investitionen in die Umrüstung der KWK-Anlagen, eine Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes und die Aufhebung des 52 GW-Förderdeckels für Photovoltaikanlagen einzufordern. Ausdrücklich betont der Bundesrat in seiner Stellungnahme die Notwendigkeit der Sozialverträglichkeit der Stilllegung der Kohlekraftwerke. Weitere Informationen zum Inhalt der Beschlüsse im Bundesrat erhalten Sie hier.

Nordrhein-Westfalen geht mit Vorbildwirkung an den Ausbau der Erneuerbaren. Nach dem Beschluss des Landeskabinetts zum Ausbau der Photovoltaik wurden laut Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) NRW, bislang 80 Pilotgebäude wie Gerichte, Finanzämter und Polizeiwachen für die Startphase ausgewählt. Die ersten Anlagen sollen bereits in der zweiten Hälfte dieses Jahres realisiert werden. Durch die Inbetriebnahme der 80 Anlagen wird die Stromproduktion im ersten Schritt um rund eine Million Kilowattstunden steigen. In den kommenden Jahren sollen die vorhandenen Potenziale sukzessive weiter ausgebaut werden.

Auf Antrag von Nordrhein-Westfalen hat der Bundesrat einstimmig Veränderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefordert, um den Windkraftausbau zu beschleunigen. Ziel des Gesetzentwurfs ist, massive finanzielle Unsicherheiten für Projektierer von Windenergieanlagen zu beseitigen. Die stark gestiegene Anzahl von Klagen sind ein Hemmnis für die Teilnahme am EEG-Ausschreibungsverfahren, da Projektentwicklern bei Verzögerungen Strafzahlungen und Einschnitte bei der Vergütung drohen. Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier.

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV) hat im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW alle verfügbaren Energiedaten in einem neuen Online-System zusammengefasst. Auf der Internetseite www.energieatlas.nrw.de sind mehr als 80 Diagramme und Tabellen dargestellt, die die Entwicklungen von der Energiebereitstellung bis zum Energieverbrauch in NRW aufzeigen und so den Stand der Energiewende in NRW dokumentieren. Für die Bereiche Strom, Wärme, Verkehr, Kraft-Wärme-Kopplung sowie die Treibhausgasemissionen liegen Zeitreihen in der Regel ab 1990 vor. Rahmendaten zur Bevölkerungsentwicklung, Erwerbstätigkeit oder Fahrzeugbeständen helfen, die Entwicklung der Energiewende in NRW in einen Kontext einzuordnen. Weitere Infos und Links finden Sie hier.

Mit dem fünften Entfesselungspaket hat die Landesregierung NRW am 17. Dezember 2019 Maßnahmen zur Beschleunigung und Vereinfachung von Verfahren beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf den Weg gebracht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Der Wärmesektor ist ein wichtiger Schlüssel zum Erreichen der Energie- und Klimaschutzziele. Abwärmenutzung kann dabei einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Nah- und Fernwärmeversorgung leisten. Am 23. September 2019 wurde dazu die Potenzialstudie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) zur Nutzung von industrieller Abwärme veröffentlicht. Weitere Information zur Studie und die Dokumente zum Download finden Sie hier.

Am 27. August 2019 wurde ein im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen erstellte Gutachten des Energiewirtschaftlichen Instituts Köln veröffentlicht. Das EWI untersuchte darin die Auswirkungen eines Kohleausstiegs bis 2038. Hierfür wurden die Entwicklungen eines Referenzszenarios mit denen des Kohleausstiegsszenarios verglichen. Aufbauend auf dieser Analyse und weiterführenden Recherchen erfolgte ein internationaler Vergleich der Strompreise für ausgewählte stromintensive Industrien. Die Studie ist hier abrufbar. Die zugehörige Pressemitteilung finden Sie hier.

Vom Forscher bis zum Gründer und Vordenker: Viele spannende Akteure aus der E-Branche zeigen „Flagge“ für die E-Mobilität in NRW. Sie sind genauso von der Elektromobilität überzeugt wie wir? Oder haben gerade ein spannendes E-Start Up gegründet? Dann unterstützen Sie unsere Kampagne und werden NRW-Botschafter für die Elektromobilität. Weitere Infos finden Sie hier.