Paragraph Slideshow Navigationshinweise zur Slideshow Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Slideshow Zurück Pause Wiedergabe Weiter ©thyssenkrupp Steel Land fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur übergab heute bei einem Besuch mit dem schwedischen Botschafter Per Thöresson in Duisburg zwei Förderbescheide über insgesamt 6,2 Millionen Euro für ein Kooperationsprojekt des Stahlkonzerns thyssenkrupp Steel Europe AG und des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI) aus Düsseldorf. © madamlead - stock.adobe.com Land und EU stärken Forschungs- und Innovations-Potenzial - Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“ gestartet Eine starke Wirtschaft braucht starke Innovationen: Damit aus klugen, anwendungsorientierten Forschungsideen schneller konkrete Projekte werden, starten Landesregierung und EU den Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“. © Y. Faure - stock.adobe.com ZukunftBIO.NRW: Land unterstützt Innovationen aus der Biotechnologie auf dem Weg zur Marktreife Die Biotechnologie kann entscheidend zu mehr Klimaschutz, einer ressourcensparenden Kreislaufwirtschaft und der medizinischen Versorgung der Zukunft beitragen, indem sie biologische Prozesse technisch nutzbar macht. © Land NRW/R. Sondermann Landesregierung stellt neues Online-Portal für mitteltiefe und tiefe Geothermie in Nordrhein-Westfalen vor In tiefen Gesteinsschichten Nordrhein-Westfalens schlummert großes Potenzial für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft: Erdwärme. Doch wo lohnt es, Projekte zu starten? Im Auftrag der Landesregierung hat der Geologische Dienst NRW nun gemeinsam mit dem Landesbetrieb IT.NRW das bundesweit erste Portal zur Geothermie deutlich erweitert. ©WIN.DN_PK_MFP „Modellfabrik Papier“ erhält Förderung von Bund und Land über 6,4 Millionen Euro Damit Papier künftig nachhaltiger und mit deutlich weniger Energieeinsatz produziert werden kann, arbeiten Industrie und Wissenschaft im Rheinischen Revier eng zusammen: 20 führende Unternehmen der Papier- und Zulieferindustrie entwickeln in Düren mit Wissenschaftlern die „Modellfabrik Papier“. ©thyssenkrupp Steel © madamlead - stock.adobe.com © Y. Faure - stock.adobe.com © Land NRW/R. Sondermann ©WIN.DN_PK_MFP Pressemitteilungen Des Ministeriums 02.02.2023 Land und EU stärken Forschungs- und Innovations-Potenzial - Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“ gestartet 02.02.2023 Land fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro 01.02.2023 ZukunftBIO.NRW: Land unterstützt Innovationen aus der Biotechnologie auf dem Weg zur Marktreife 30.01.2023 Landesregierung stellt neues Online-Portal für mitteltiefe und tiefe Geothermie in Nordrhein-Westfalen vor 20.01.2023 „Modellfabrik Papier“ erhält Förderung von Bund und Land über 6,4 Millionen Euro 20.01.2023 Dialog zur Zukunft des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen gestartet 18.01.2023 Landesregierung fördert Projekt zur Sicherung von Fachkräften in Südwestfalen 17.01.2023 Projektbüro der Business Metropole Ruhr erhält Förderung über 1,8 Millionen Euro zur Umsetzung des 5-StandorteProgramms 17.01.2023 Mehr als 200 Millionen Euro für vom Jahrhundert-Hochwasser betroffene Unternehmen bewilligt 11.01.2023 700.000 Euro für Landstromanlagen: Nordrhein-Westfalen stellt Weichen für klimafreundliche Personenschifffahrt Das gefällt uns in den sozialen Netzwerken Zum Anzeigen von "Social Media"-Inhalten muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Aktuelle Themen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsseite Energiespartipps: Jede Kilowattstunde zählt Inhaltsseite Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier Energiekrise Hilfen von Bund und Land NRW Inhaltsseite NRW entlasten Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Hilfen des Bundes sowie des Landes Nordrhein-Westfalen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Energieversorger im Zuge der Energiekrise. Ziel dieser Maßnahmen ist die Entlastung von den hohen Energiekosten. Corona Alles zur Überbrückungshilfe und Soforthilfe Inhaltsseite Mitteilungsverfahren Inhaltsseite Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 Inhaltsseite NRW-Soforthilfe 2020: Rückmeldeverfahren Inhaltsseite Coronavirus: Hilfsangebote für Unternehmen Aktiv für Nordrhein-Westfalen Externer Teaser Wirtschafts-Service-Portal.NRW Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) ist das zentrale, digitale Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hier gibt's alle Infos. Externer Teaser Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier Hier gibt's alle Informationen. Externer Teaser ZukunftBIO.NRW Hier gibt's Infos zu ZukunftBIO.NRW, den Förderaufrufen und den einzelnen Wettbewerben. Externer Teaser Digi-Sandbox.NRW Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW werden in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen. Hier gibt's alle Infos.
Land fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur übergab heute bei einem Besuch mit dem schwedischen Botschafter Per Thöresson in Duisburg zwei Förderbescheide über insgesamt 6,2 Millionen Euro für ein Kooperationsprojekt des Stahlkonzerns thyssenkrupp Steel Europe AG und des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI) aus Düsseldorf.
Land und EU stärken Forschungs- und Innovations-Potenzial - Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“ gestartet Eine starke Wirtschaft braucht starke Innovationen: Damit aus klugen, anwendungsorientierten Forschungsideen schneller konkrete Projekte werden, starten Landesregierung und EU den Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“.
ZukunftBIO.NRW: Land unterstützt Innovationen aus der Biotechnologie auf dem Weg zur Marktreife Die Biotechnologie kann entscheidend zu mehr Klimaschutz, einer ressourcensparenden Kreislaufwirtschaft und der medizinischen Versorgung der Zukunft beitragen, indem sie biologische Prozesse technisch nutzbar macht.
Landesregierung stellt neues Online-Portal für mitteltiefe und tiefe Geothermie in Nordrhein-Westfalen vor In tiefen Gesteinsschichten Nordrhein-Westfalens schlummert großes Potenzial für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft: Erdwärme. Doch wo lohnt es, Projekte zu starten? Im Auftrag der Landesregierung hat der Geologische Dienst NRW nun gemeinsam mit dem Landesbetrieb IT.NRW das bundesweit erste Portal zur Geothermie deutlich erweitert.
„Modellfabrik Papier“ erhält Förderung von Bund und Land über 6,4 Millionen Euro Damit Papier künftig nachhaltiger und mit deutlich weniger Energieeinsatz produziert werden kann, arbeiten Industrie und Wissenschaft im Rheinischen Revier eng zusammen: 20 führende Unternehmen der Papier- und Zulieferindustrie entwickeln in Düren mit Wissenschaftlern die „Modellfabrik Papier“.
02.02.2023 Land und EU stärken Forschungs- und Innovations-Potenzial - Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“ gestartet
02.02.2023 Land fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro
01.02.2023 ZukunftBIO.NRW: Land unterstützt Innovationen aus der Biotechnologie auf dem Weg zur Marktreife
30.01.2023 Landesregierung stellt neues Online-Portal für mitteltiefe und tiefe Geothermie in Nordrhein-Westfalen vor
17.01.2023 Projektbüro der Business Metropole Ruhr erhält Förderung über 1,8 Millionen Euro zur Umsetzung des 5-StandorteProgramms
17.01.2023 Mehr als 200 Millionen Euro für vom Jahrhundert-Hochwasser betroffene Unternehmen bewilligt
11.01.2023 700.000 Euro für Landstromanlagen: Nordrhein-Westfalen stellt Weichen für klimafreundliche Personenschifffahrt
Inhaltsseite NRW entlasten Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Hilfen des Bundes sowie des Landes Nordrhein-Westfalen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Energieversorger im Zuge der Energiekrise. Ziel dieser Maßnahmen ist die Entlastung von den hohen Energiekosten.
Externer Teaser Wirtschafts-Service-Portal.NRW Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) ist das zentrale, digitale Zugangstor für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Hier gibt's alle Infos.
Externer Teaser ZukunftBIO.NRW Hier gibt's Infos zu ZukunftBIO.NRW, den Förderaufrufen und den einzelnen Wettbewerben.
Externer Teaser Digi-Sandbox.NRW Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW werden in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen. Hier gibt's alle Infos.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: