
Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft
Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche der Gesundheitswirtschaft. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die digitale Transformation im Gesundheitssektor und stärkt den Dialog mit den Akteuren. Zahlreiche Aktivitäten und Projekte zeigen die Vorreiterrolle des Landes bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft und tragen dazu bei, sie weiter auszubauen.
Hohes Wertschöpfungspotenzial für Unternehmen
Die Digitalisierung wirkt in allen Felder des Gesundheitssektors: Der Wirtschaft, der Forschung, der Versorgung, der Pflege und der Rehabilitation. Zugleich ist sie Voraussetzung für weitere qualitative Sprünge in der Entwicklung und der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Sensorik als Voraussetzung für eine individualisierte Medizin(technik). Diese Entwicklungen und Trends bergen ein hohes Wertschöpfungspotenzial insbesondere für innovative Unternehmen und Start-ups in Nordrhein-Westfalen.
Um die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen kommt es darauf an, den Dialog mit den Akteuren zu stärken, die vorhandenen Potenziale und Förderangebote erkennbar zu vernetzen sowie den Transfer von Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu beschleunigen.
Im Fokus stehen die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und die Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen Markt der Digitalisierung. Neben den Leistungsanbietern aus dem Kernbereich des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Pflegeheime, Arztpraxen und Apotheken) sind dies die zahlreichen Unternehmen der Medizintechnik, der Pharma- und Biotechindustrie und insbesondere der Gesundheits-IT und eHealth.
Ziel der Landesregierung ist es, die Vorreiterrolle Nordrhein-Westfalens bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft weiter auszubauen und eine moderne innovationsgetriebene und an den Menschen orientierte Gesundheitsversorgung zu etablieren.
Gesundheit #digital – Fortschreibung der Digitalstrategie im Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft
Mit dem Webportal Gesundheit #digital unterstützt das Wirtschaftsministerium die Fortschreibung der Digitalstrategie.NRW auch im Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft. Gesundheit #digital steht dabei für eine innovative und resiliente Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen. Das Webportal macht als Plattform die Vielfalt der Projektlandschaft sichtbar, bündelt Aktivitäten und unterstützt Dialog und Transfer.
Viele Förderprojekte sind Leuchttürme und Vorreiter für eine innovative Gesundheitswirtschaft. Im Handlungsfeld Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft ist das Wirtschaftsministerium mit zahlreichen Förderungen in unterschiedlichen Förderkulissen aktiv. Allein in den EFRE-geförderten Leitmarktwettbewerben und weiteren Förderlinien des Landes lassen sich eine Reihe beispielgebender und Innovationen voranbringender Projekte identifizieren, die auf dem Webportal ausführlich vorgestellt werden.
Dazu gehört etwa das Flagship-Projekt SmartHospital.NRW, das die Potentiale von Künstlicher Intelligenz für das Krankenhaus der Zukunft nutzbar machen will. Das Projekt MITSicherheit entwickelt und erprobt innovative Sicherheitsinstrumente für das Gesundheitswesen. Das Projekt EURIALE nutzt die Möglichkeiten des 5G-Mobilfunks für die Versorgung von Schwerstverletzten. Die Digitale Gesundheitsplattform OWL organisiert modellhaft den Austausch und die Vernetzung von Gesundheitsinformationen.
Hier finden Sie Projekte und Leuchttürme.
Gründungen und Start-ups unterstützen – Angebote auch für die Gesundheitswirtschaft
Bei der Entwicklung digitaler Gesundheitsangebote setzen Start-ups wichtige Impulse für innovative Geschäftsmodelle. Angesichts veränderter Erstattungsmöglichkeiten werden sie künftig verstärkt Produkte und Dienstleistungen für Medizin und Gesundheit anbieten. Mit der Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“ und dem Aufbau von sechs regionalen Zentren für die digitale Wirtschaft, den DWNRW-Hubs, erhöht die Landesregierung die Anziehungskraft auf digitale Start-ups und Spin-offs. Insbesondere die DWNRW-Hubs in Aachen, Düsseldorf und Köln legen einen Schwerpunkt auf den Bereich Gesundheit und Medizin.
Darüber hinaus unterstützt die Landesregierung Gründungen aus Hochschulen, die wissensbasierte und technologieorientierte Geschäftsfelder eröffnen können und für die Gründungen mit Bezug zur Gesundheitswirtschaft ebenfalls Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
DigiHealthStart.NRW – Aufbau eines Ökosystems für Gesundheits-Startups
Die Landesregierung will das Feld der Gesundheits-Startups weiter profilieren und ein Ökosystem für Digital Healthcare Startups auf- und ausbauen. Das aus Landesmitteln geförderte Projekt „DigiHealthStart.NRW“ entwickelt dafür eine Plattform, mit realen wie virtuellen Kollaborations-Räumen für die Kooperation, Entwicklung und Testung neuer Produkte und Dienstleistungen. Das Projekt ist ein ergänzender Baustein im Rahmen der Digitalstrategie und trägt dazu bei, die Vernetzung und Sichtbarkeit sowie Unterstützungsangebote für die Startup-Szene im Gesundheitsbereich weiter zu stärken. Laut NRW-Startup Monitor 2020 ist der Anteil von Startups im Gesundheitssektor deutlich gestiegen und rund zehn Prozent der jungen Unternehmen sind in diesem Geschäftsfeld aktiv.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: