
Förderung im Energiebereich
Förder- und Finanzierungsfragen
Im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE) sind weitere Anstrengungen erforderlich, um neue Technologien und Strategien zu entwickeln und marktreif zu machen. Ein dichtes Netz an Forschungseinrichtungen in NRW unterstützt die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen.
Fördermaßnahme progres.nrw – Research
In den Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeiten steckt häufig großes Potenzial. Ob die Erkenntnisse einen innovativen Beitrag für die Transformation des Energiesystems und eine klimaneutrale Industrie leisten können, muss jedoch häufig analysiert und weiter erforscht werden.
Progres.nrw – Research schließt diese Lücke zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung. Fördernehmer können Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sein. Somit unterstützt die Landesregierung mit dieser Fördermaßnahme die Überprüfung und Validierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und schafft so einen Anreiz für Verwertungsüberlegungen im Bereich Energie und Klimaschutz. Ziel der Fördermaßnahme ist es, Forschungsergebnisse noch schneller in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für ein CO2-armes Energiesystem und eine klimaneutrale Industrie zu überführen.
Leitmarkt- und Klimaschutzwettbewerbe
Mit den Förderschwerpunkten „Nachhaltige Energieumwandlung, Energietransport und Energiespeicherung“, „Rohstoff-, Material- und Energieeffizienz“ und „Umwelttechnologien“ adressiert der Leitmarktwettbewerb „Energie- und Umweltwirtschaft“ Branchen, die eine zentrale Rolle für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung unseres Landes spielen. Damit unterstützt die Landesregierung die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft dabei, klima- und umweltschonende Innovationen und Lösungen zu entwickeln und somit ihre Marktvorteile weiter auszubauen. Gerade die zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen in NRW sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.
Die thematische Säule „Nachhaltige Energieumwandlung, Energietransport und Energiespeicherung“ fördert unter anderem Projekte zu
- Flexibilisierung des Energiesystems
- Verbesserung der Systemintegration Erneuerbarer Energien
- innovativen Speicherverfahren
- Ansätzen zur System und Netzstabilität
- Stromübertragungstechnologien
- Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Erneuerbaren Energien und zugehörige Techniken.
Der stark anwendungsorientierte Klimaschutzwettbewerb EnergieSystemWandel.NRW soll Vorhaben der umsetzungsorientierten Forschung, der experimentellen Entwicklung und der Demonstration durch Pilotvorhaben in und von Unternehmen fördern und damit zur Stärkung technologischer Innovationen sowie innovativer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle beitragen. Dieser Wettbewerb fasst als Dachwettbewerb die bisher zahlreichen Klimaschutzwettbewerbe zusammen. Zu den bisherigen Wettbewerben gehören unter anderem:
- ErneuerbareEnergien.NRW
- EnergieeffizienzUnternehmen.NRW
- EnergieeffizienzRegion.NRW
- KommunalerKlimaschutz.NRW
- Stabilisierung Stromnetze mit den Aufrufen "VirtuelleKraftwerke.NRW" und "EnergieSektorenkopplung.NRW"
- HydrogenHyWay.NRW
Hierbei wird besonders der Transfergedanke aus der anwendungsbezogenen Forschung in die unternehmerische Praxis und das Innovationspotenzial gerade von kleinen und mittleren Unternehmen angesprochen: Die Antragsteller sind dazu aufgerufen, durch die Hebung von Energieeffizienzpotenzialen in Produkten und Prozessen, durch eine Belebung des Energieeffizienzmarktes auf Anbieterseite sowie durch die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien Treibhausgas-Emissionen einzusparen.
Förderung der Energiewende durch die NRW.BANK
Die NRW.BANK unterstützt die Energiewende durch ihre Förderprogramme für Erneuerbare Energien und Konsortialfinanzierungen im Bereich der Energie- und Umweltschutzinfrastruktur. Zudem trägt sie zur Sicherung und Verbesserung der mittelständischen Struktur der Wirtschaft durch Finanzierungen für Existenzgründungen und -festigungen bei.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: