
Förderung für den Klimaschutz- und Energiebereich
Die Landesregierung unterstützt Unternehmen, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger und Forschungseinrichtungen mit einer Vielzahl von Förder- und Finanzierungsmaßnahmen bei Planung und Umsetzung von Projekten, die zu Klimaschutz und Energiewende beitragen.
Nordrhein-Westfalen bündelt seine Förderaktivitäten im Klimaschutz- und Energiebereich im Wesentlichen unter dem Dach der Förderfamilie „progres.nrw“. Teilweise werden diese Fördermaßnahmen über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert. Zusätzlich gibt es Finanzierungsangebote der NRW.BANK. Hier finden Sie den Überblick.
progres.nrw – Klimaschutztechnik
Nordrhein-Westfalen will bis spätestens 2045 treibhausgasneutral wirtschaften. Um diese ambitionierte Zielsetzung zu erreichen, müssen innovative Klimaschutzlösungen und -technologien möglichst rasch in die breite Anwendung gelangen. Mit dem Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik treibt die Landesregierung die Umsetzung von Anlagen, Techniken und Maßnahmen voran, die Erneuerbaren Energien einsetzen und zum Klimaschutz beitragen.
- Alle Fördergegenstände mit Antragsformularen finden Sie unter www.progres.nrw
- Die Förderrichtlinie finden Sie hier
progres.nrw – Emissionsarme Mobilität
Der Ausbau der Elektro- und Wasserstoffmobilität ist ein zentraler Baustein zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich. Mit progres.nrw – Emissionsarme Mobilität zielt die Landesregierung darauf ab, den Markthochlauf klimaschonender Antriebskonzepte und -technologien zu beschleunigen. Der Umstieg auf batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Mobilität und der damit verbundene Aufbau der Lade- und Tankinfrastruktur stehen dabei besonders im Fokus.
- Alle Fördergegenstände finden Sie unter www.progres.nrw
- Die Förderrichtlinie finden Sie hier
- Den Änderungserlass zur Förderrichtlinie finden Sie hier
progres.nrw – Innovation
Innovationen entstehen an vielen Orten – in kleinen und großen Unternehmen genauso wie an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese können jedoch erst dort vollständig Ihre Wirkung entfalten, wenn Wirtschaft und Wissenschaft zusammenkommen. Hier setzt progres.nrw – Innovation an. Gefördert werden anwendungsorientierte Vorhaben der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung. Ebenfalls wird die Erstellung von Durchführbarkeitsstudien unterstützt, wobei insbesondere Verbundvorhaben von Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Ziel des vermehrten Wissenstransfers im Fokus stehen. Fördernehmer können Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Gemeinden sein. Die Vorhaben sollen zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes und zur Stärkung der technologischen oder wissenschaftlichen Basis in Nordrhein-Westfalen beitragen.
progres.nrw – Research
In den Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeiten steckt häufig großes Potenzial für die Transformation des Energiesystems und eine klimaneutrale Industrie. Doch um dieses Potenzial zu heben, müssen die Erkenntnisse zunächst auf ihre Anwendungsmöglichkeiten hin analysiert und validiert werden. Die Förderung über progres.nrw – Research schließt die Lücke zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung. Fördernehmer können Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sein. Ziel ist es, Ideen aus der Wissenschaft und Forschung noch schneller in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für ein CO2-armes Energiesystem und eine klimaneutrale Industrie zu überführen.
- Informationen zu progres.nrw – Research
- Antragsportal zu progres.nrw – Research
- Die Förderrichtlinie finden Sie hier
Fördermaßnahmen im Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Die Strukturförderung über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) bietet vielfältige Möglichkeiten der Förderung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Kommunen. Zu den verschiedenen politischen Zielen des Fonds werden Aufrufe durch die Ressorts der nordrhein-westfälischen Landesregierung ausgestaltet. In der Förderphase 2021-2027 sind für das Themenfeld Energie und Klimaschutz eine Reihe von Maßnahmen geplant. Im Innovationswettbewerb Energie und Innovatives Bauen werden Verbundvorhaben gefördert, die sich der Entwicklung neuer Technologien widmen. Zudem ist ein Förderaufruf geplant, der sich speziell an Kommunen richtet. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen im öffentlichen Gebäudebestand zu senken. Kommunen, Vereine und Stiftungen erhalten darüber Unterstützung für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie für die Umsetzung einer klimaschonenden Wärmeversorgung. Die Aufrufe sowie die jeweiligen Fristen und Fördervoraussetzungen werden auf der Interneseite des EFRE/JTF-Programms NRW veröffentlicht.
Förderung der Energiewende durch die NRW.BANK
Die NRW.BANK unterstützt die Energiewende durch ihre Förderprogramme für Erneuerbare Energien, klimagerechte Mobilität und Konsortialfinanzierungen im Bereich der Energie- und Umweltschutzinfrastruktur. Zudem trägt sie zur Sicherung und Verbesserung der mittelständischen Struktur der Wirtschaft durch Finanzierungen für Existenzgründungen und -festigungen bei.
Mit dem Programm „Weg vom Gas“ bietet die NRW.BANK zudem attraktive Kredite und Tilgungszuschüsse bei der Umstellung auf Erneuerbare Energien.
Social Media Settings
If you activate these fields with a click, information will be transmitted to and stored by one or more of the following services:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Please read carefully our notes and information on Privacy and Netiquette before you activate individual social media.
Permanently enable data feeds from social networks and agree to data transfer: