
Mobilfunkausbau
Eine flächendeckende, gute Mobilfunkversorgung ist essentiell für die aktuellen und anstehenden Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Innovative, digitale Dienste müssen ortsunabhängig nutzbar sein. Gleichzeitig braucht die Wirtschaft die Innovationspotenziale, die der Mobilfunkstandard 5G insbesondere mit Blick auf die Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit in Branchen wie Logistik, Energie oder dem Medizinsektor ermöglicht.
Das Wirtschaftsministerium arbeitet eng mit den Mobilfunknetzbetreibern zusammen, um die Zielsetzung eines flächendeckenden, leistungsfähigen Mobilfunknetzes zu erreichen.
Folgende Zielsetzungen stehen im Rahmen des Mobilfunkpakts im Fokus der Zusammenarbeit:
- Landesseitige Förderung von Mobilfunkkoordinator*innen auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte, um den Mobilfunkausbau zu unterstützen
- Weitgehend flächendeckende 5G-Infrastruktur bis Ende 2024 durch Erhöhung der Gesamtanzahl der 5G-Erweiterungen auf über 10.300
- Verbesserung der LTE-Versorgungsqualität durch Realisierung von mindestens 7.500 weiteren LTE-Ausbaumaßnahmen bis Ende 2024
Die 4G- und 5G-Versorgung Nordrhein-Westfalen im Überblick:
- Nach Berechnungen von IT.NRW lag der Anteil der mit LTE versorgten Fläche in Nordrhein-Westfalen Mitte 2022 über alle Anbieter hinweg bei 97,9%
- Insgesamt haben die Mobilfunknetzbetreiber die LTE-Versorgung im Land seit Sommer 2021 im Rahmen des Mobilfunkpaktes 2.0 mit mehr als 370 LTE-Neubauten und gut 300 LTE-Umrüstungen verbessert.
- Zudem wurden über 3.400 LTE-Kapazitätserweiterungen installiert, die die stetig steigende Nachfrage nach mobilen Daten bedienen.
- Das 5G-Netz profitiert von knapp 3.400 5G-Erweiterungen.
Weitere Informationen
Auf Grundlage der Daten der Mobilfunknetzbetreiber kann das Land den Ausbaufortschritt im Mobilfunk-Dashboard maximal transparent machen. Das digitale Dashboard mit näheren Informationen zum Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen ist unter www.mobilfunk.nrw abrufbar.
Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, auf den interaktiven Karten der Netzbetreiber die Mobilfunkabdeckung straßengenau und technologiescharf einzusehen:
Beschwerdestellen der Mobilfunknetzbetreiber
Bei Anfragen zum Thema Mobilfunkversorgung haben Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, die jeweiligen Mobilfunknetzbetreiber über die unten stehenden Kanäle zu kontaktieren.
Unternehmen | Telefonnummer/URL |
---|---|
Telefónica | o2 Hotline 089 78 79 79 40 0 www.o2online.de/kontakt/ (bzw. Hotlines der Partnermarken) |
Telekom | Hotline: 0800 3301000 www.telekom.de/kontakt www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/wie-kann-ich-mich-beschweren |
Vodafone | Vertragskunden: 1212 (aus dem Vodafone Netz) 0800-172 12 12 (aus anderen Netzen) +(00)49 172-12 12 (aus dem Ausland) CallYa-Kunden (Prepaidtarife): 0172-22 90 22 9 +(00)49 172-2290 22 9 |
Social Media Settings
If you activate these fields with a click, information will be transmitted to and stored by one or more of the following services:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Please read carefully our notes and information on Privacy and Netiquette before you activate individual social media.
Permanently enable data feeds from social networks and agree to data transfer: