WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Regionale Aufrufe

Die Landesregierung unterstützt die Regionen dabei, ihre spezifischen Stärken weiter auszubauen.

In kaum einem anderen Teil Deutschlands ist die regionale Vielfalt so ausgeprägt wie in Nordrhein-Westfalen – geografisch, demografisch, ökonomisch. Die Globalisierung, die Digitalisierung und der demografische Wandel haben die Bedeutung der Standortpolitik gestärkt.

Standort- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen werden im Vergleich weltweiter Alternativen getroffen. Wertschöpfungsnetzwerke sind regional verankert. Erfolgreiche regionale Strukturpolitik muss daher der regionalen Heterogenität Rechnung tragen.

Bei allen Herausforderungen besitzt jede Region spezifische Stärken und Potenziale, die es freizusetzen, zu entwickeln und zu nutzen gilt. Ziel der Landesregierung ist, dass ländliche Regionen und die urbanen Ballungsräume gleichwertige Entwicklungschancen wahrnehmen. Neben der landesweit bedarfsgerechten Entwicklung von Wirtschaftsflächen stehen regionalbedeutsame Wirtschaftsflächen mit hoher Standortqualität sowie die LEP-Flächen für landesbedeutsame flächenintensive Großvorhaben im Fokus der Landesregierung.

Die Landesregierung unterstützt die Regionen dabei, ihre spezifischen Stärken weiter auszubauen. Mit dem Projektaufruf „Regio.NRW“ hat sie mehr als 20 Millionen Euro aus Landesmitteln und 50 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt.
Der Projektaufruf umfasst zwei Säulen:

Der Projektaufruf „Regio.NRW – Innovation und Transfer“ zielt auf die Entwicklung von regional wirksamen Projekten, die einen Beitrag zur Standortentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit leisten. Er richtet sich vor allem an kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen, Kammern, Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen. Die von einem Gutachtergremium zur Förderung empfohlenen Projekte unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung, beim Wissenstransfer von den Hochschulen in die Unternehmen oder stärken die Start-up-Kultur in ländlichen Regionen. Eine Übersicht zu den 36 von einem Gutachtergremium ausgewählten Projekten erhalten Sie hier:

Der Projektaufruf „Regio.NRW – Wirtschaftsflächen“ hat zum Ziel, zusätzliche Flächenpotentiale für die Ansiedlung von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu erschließen. Die Aufbereitung von industriell vorbelasteten Brachflächen durch Flächenrecycling ist eine Zukunftsaufgabe für die Wettbewerbsfähigkeit zahlreicher Teilräume in Nordrhein-Westfalen. Dies können u. a. Konversionsstandorte, Industriebrachen, bergbaulich vorgenutzte Flächen oder ehemalige Kraftwerksstandorte sein. Der Projektaufruf richtete sich an kommunale Wirtschaftsförderungen und unterstützt sie bei der Planung und Baureifmachung von Flächen für ihre Standortpolitik. Er ist für die Entscheider vor Ort ein wichtiger Hebel, um perspektivisch neue Unternehmen für die Ansiedlung in ihren Kommunen zu gewinnen. Die von dem Gutachtergremium empfohlenen Projekte können hier aufgerufen werden:

Regionalwirtschaftliche Profile

Die Regionalwirtschaftlichen Profile Nordrhein-Westfalen der NRW.BANK geben einen kompakten Überblick über die sozio-ökonomische Situation der Regionen des Landes. Dabei werden u.a. regionale Besonderheiten in der demografischen Entwicklung, der Wirtschaftsstruktur und der Innovationskraft identifiziert. Als Datengrundlage dienen amtliche Statistiken sowie Erhebungen ausgewählter Forschungseinrichtungen.