WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Transformations-Roadmap: Klimaschutz, der Jobs schafft – NRW ebnet den Weg für eine starke und nachhaltige Industrie

Transformations-Roadmap: Klimaschutz, der Jobs schafft – NRW ebnet den Weg für eine starke und nachhaltige Industrie

Ministerin Neubaur: In NRW ziehen wir an einem Strang und gestalten die nachhaltige Zukunft unserer Industrie gemeinsam

Nordrhein-Westfalen zeigt, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Mit der neuen Transformations-Roadmap erhalten vor allem mittelständische Unternehmen konkrete und praxisnahe Hilfestellungen für den Umstieg auf eine klimafreundliche Produktion – ein entscheidender Schritt, um Arbeitsplätze zu sichern, neue Wertschöpfung zu schaffen und den Wohlstand im Land zu erhalten. 

Den Fahrplan für einen zukunftsfähigen Industriestandort Nordrhein-Westfalen haben die rund 60 Mitglieder des Industriepakts für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit erarbeitet. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur stellte die Roadmap gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Industrie, Verbänden, Wissenschaft, Kammern und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate heute (26. Juni 2025) in Düsseldorf vor. 

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Neubaur: „Wir wollen eine Industrie, die auch morgen noch stark ist – und die gleichzeitig ihren Beitrag zum Klimaschutz leistet. Die Transformations-Roadmap zeigt sehr konkret, wie dieser Weg aussehen kann. Sie gibt besonders kleinen und mittleren Unternehmen praxisnahe Orientierung – etwa beim Einsatz von Erneuerbaren Energien, der Umstellung auf klimafreundliche Technologien oder beim Aufbau zirkulärer Geschäftsmodelle. Das stärkt unsere Betriebe, sichert gute Jobs und sorgt dafür, dass NRW auch in Zukunft ein starker Industriestandort bleibt. Die Konflikte spitzen sich weltweit zu, das führt uns vor Augen, wie Abhängigkeiten von fossilen Energieimporten uns geopolitisch erpressbar und wirtschaftlich verletzlich machen. Erneuerbare Energien sind deshalb nicht nur Klimaschutz, sondern ein Gebot der nationalen Sicherheit und Souveränität. Auf dem Weg zu mehr Resilienz nehmen wir alle von Anfang an mit.“

Die Roadmap ist das zentrale Ergebnis des Industriepakts NRW, den das Land Ende 2022 ins Leben gerufen hat, um die Industrie aktiv bei der Transformation zu begleiten und zu unterstützen. Das Ziel: eine moderne, klimaneutrale Wirtschaft, die gleichzeitig wettbewerbsfähig bleibt und sozialen Zusammenhalt sichert. 

NRW.Energy4Climate-Geschäftsführer Christian Mildenberger: 
„Der Industriepakt macht das Engagement der Unternehmen hier im Land sichtbar und zeigt, dass sie die klimaneutrale Transformation überzeugt angehen: Ob durch eine erneuerbare Energieerzeugung mit einem lokalen Windpark, Hochtemperaturwärmepumpen oder die Nutzung von grünem Wasserstoff in Industrieöfen – viele Unternehmen setzen bereits konkrete Maßnahmen um. Ebenso kommen bereits biobasierte Materialien in Klebstoffen oder Recycling-Rohstoffe bei Fahrradschläuchen und Matratzen zum Einsatz. Ziel muss nun sein, dass bisherige Vorreiterprojekte und ihre Erfahrungen in der Breite Anwendung finden. Mit der Transformations-Roadmap liegt nun erstmals ein branchenübergreifend erarbeiteter Fahrplan vor, der dieses Wissen zusammenfasst und praktische Orientierung bietet.“

Die vollständige Transformations-Roadmap „Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität: Modelle und Handlungsempfehlungen für die Industrietransformation in Nordrhein-Westfalen“ ist hier abrufbar. Sie bietet produzierenden Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen, Best-Practice-Beispiele und einen klaren zeitlichen Rahmen für zentrale Schritte zur Defossilisierung der Energieversorgung und den Einsatz alternativer Rohstoffe.

Die erfolgreiche Arbeit des Industriepakts wird künftig in der bei NRW.Energy4Climate angesiedelten Initiative IN4climate.NRW fortgeführt. 

Fotos der Veranstaltung finden Sie in Kürze unter www.energy4climate.nrw/newsroom.

Für interessierte Unternehmen bietet NRW.Energy4Climate in einer Online-Veranstaltung am 9. Oktober 2025 vertiefende Einblicke in die Inhalte der Roadmap. Zur Anmeldung gelangen Sie hier

Das ist der Industriepakt für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit:

Der Industriepakt für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit wurde im Dezember 2022 von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Neubaur ins Leben gerufen. Die rund 60 teilnehmenden Unternehmen, Verbände und wissenschaftlichen Partner aller Wertschöpfungsstufen und Branchen haben vereinbart, gemeinsam an einem klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Industriestandort Nordrhein-Westfalen zu arbeiten. Ziel des Prozesses war, Investitionssicherheit zu schaffen und konkrete Wege aufzuzeigen, wie der Weg zur Klimaneutralität auch von mittelständischen Unternehmen gestaltet werden kann.