WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Klimaschutzpakete

Zwei Hände halten schützend eine grüne Weltkugel

Klimaschutzpakete

Nordrhein-Westfalen packt beim Klimaschutz an: Das Land hat sich das Ziel gesetzt bis spätestens 2045 klimaneutral zu wirtschaften.

Mit den Klimaschutzpaketen zeigt die Landesregierung auf, wie sie den Wandel in Richtung Treibhausgasneutralität beschleunigt, die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts steigert und Nordrhein-Westfalen zukunftsfest macht.

Die Klimaschutzpakete bündeln neue und angepasste Klimaschutzmaßnahmen, mit denen die Landesregierung Unternehmen, Kommunen sowie die Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens bei der Transformation in Richtung Klimaneutralität unterstützt. Maßnahmen, die von der Landesregierung weitergeführt werden, sind nicht in den Klimaschutzpaketen enthalten. Ebenso werden die vielen einzelnen geförderten Projekte, mit denen der Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen ganz aktiv vorangetrieben wird, in den Klimaschutzpaketen nicht als Maßnahme aufgeführt.

Klimaschutzpakete im Überblick

Das zweite Klimaschutzpaket enthält 35 Maßnahmen aus drei Handlungsfeldern. Diese zielen darauf ab, die Transformation in den Unternehmen erfolgreich zu gestalten. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen – dabei insbesondere des Mittelstands – zu stärken. 

Hochlauf von Zukunftstechnologien und Wasserstoffwirtschaft

Neue Technologien sind ein Schlüssel zur Treibhausgasneutralität und für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Eine besondere Rolle unter den Transformationstechnologien spielen Wasserstoffanwendungen. Die Landesregierung beschleunigt ihren Einsatz in Nordrhein-Westfalen, stellt Mittel und Finanzierungsinstrumente bereit und unterstützt Unternehmen bei der Anwendung der Technologien.

Unternehmen und Beschäftigte in der Transformation stärken

Unternehmen und ihre Mitarbeitenden arbeiten mit viel Einsatz an der klimaneutralen Transformation: Sie finden neue Lösungen und passen ihre Geschäftsprozesse an. Damit Unternehmen und Beschäftigte diese Herausforderungen meistern können, benötigen sie neben Wissen, Kompetenzen und Know-how auch finanzielle Ressourcen. Die Landesregierung unterstützt dabei insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen sowie Start-ups.

Mehr Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen

Mehr erneuerbare Energien sind eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige, souveräne und bezahlbare Energieversorgung und damit für eine erfolgreiche Transformation hin zur Klimaneutralität – auch in der Wirtschaft. Mit zusätzlichen Maßnahmen stärkt das Land den Ausbau und die Einbindung der erneuerbaren Energien ins Energiesystem.

Das zweite Klimaschutzpaket wurde am 10. Februar 2025 veröffentlicht.

Das erste Klimaschutzpaket stellt eine Fülle von Vorhaben und Angeboten sowohl für Unternehmen und Kommunen, als auch für Bürgerinnen und Bürger vor. Es enthält insgesamt 68 Maßnahmen in sieben zentralen Handlungsfeldern sowie erste Eckpunkte für eine Novelle des Klimaschutzgesetzes NRW. 

Erneuerbare Energien ausbauen

Die Transformation hin zur Klimaneutralität braucht grünen Strom. Die Landesregierung ermöglicht deshalb den schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien. Ziel ist es, dass mehr Menschen daran teilhaben und von einer nachhaltigen, sicheren und bezahlbaren Stromversorgung profitieren können. 

Dazu setzt die Landesregierung eine Ausbauoffensive Windkraft um und stellt unter anderem mehr landeseigene Flächen zur Verfügung. Auch der Ausbau der Solarenergie wird verstärkt unterstützt, unter anderem mit dem Bürgerenergiefonds als neues Förderinstrument.

Kommunen bei Klimaschutz und Wärmewende unterstützen

Ein großer Teil klimaschädlicher Emissionen entsteht bei der Bereitstellung von Wärme. Deshalb soll die Wärmewende beschleunigt werden. So unterstützt die Landesregierung die Kommunen zum Beispiel ganz konkret mit dem Kompetenzzentrum Wärmewende dabei, das notwendige Wissen und Know-how für die Planung und Umsetzung aufzubauen und die Wärmewende vor Ort voranzutreiben. Auch durch die Förderung der mittleren und tieferen Geothermie setzt die Landesregierung darauf, möglichst alle Potenziale für das Gelingen der Wärmewende auszuschöpfen.

Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren steigern

Gebäude und Quartiere selbst bieten großes Potenzial zur Einsparung von Energie. Neben der Förderung von Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden oder auch von ganzen klimagerechten Quartieren setzt das Land daher vor allem in ihrer öffentlichen Wohnungsbauförderung verstärkt darauf, die Energieeffizienz in Bestandsgebäuden zu erhöhen und den CO2-Ausstoß beim Neubau zu reduzieren.

Verbraucherinnen und Verbraucher stärken

Die Landesregierung unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, die Folgen der Energiekrise zu bewältigen und den Weg zur Klimaneutralität mitzugehen. Konkret hilft die Landesregierung über die Verbraucherzentrale Bürgerinnen und Bürgern dabei, ihre Energiekosten zu senken, zum Beispiel mittels Beratungen in Online-Seminaren und über weitere niedrigschwellige Kommunikationsformate in Präsenz vor Ort.

Umbau der Wirtschaft beschleunigen

Viele Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle klimaneutral und kreislauforientiert ausrichten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Deshalb unterstützt die Landesregierung Mittelstand, Handwerk und Industrie beim Wandel. Mit gezielten Vorhaben werden etwa Zukunftstechnologien der klimafreundlichen Zementherstellung, zur Abscheidung und Nutzung von unvermeidbarem CO2, sowie Ansätze im Bereich „Zero Waste“ vorangebracht. Mit der Einführung eines strategischen Landeseinkaufs schafft die Landesregierung eine konkrete Marktnachfrage nach klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen.

Nachhaltige Verkehrsmittel und alternative Antriebe voranbringen

Die Landesregierung setzt auf attraktive Alternativen für die tägliche Mobilität. Dies umfasst die einfache Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und den Ausbau der Fahrradinfrastruktur ebenso wie die Förderung zur verstärkten Nutzung alternativer Fahrzeugantriebe. Unabhängig davon, wie sich jemand fortbewegt: Die Landesregierung arbeitet daran, die Angebote einfach zugänglich und leicht verständlich zu gestalten, damit sie eine echte klimafreundliche Alternative bieten. Das Deutschlandticket ist dabei ein zentraler Baustein.

Wälder und Ökosysteme erhalten

Wälder, Grünland, Moore und Gewässer sind natürliche Klimaschützer, denn sie können der Luft Kohlenstoff entziehen. Das Ziel der Landesregierung ist deshalb, sie langfristig zu erhalten und zu stärken. Ganz konkret unterstützt das Land zum Beispiel Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei, klimastabile und resiliente Wälder aufzubauen, Flächen wieder zu bewalden oder auch Natur- und Grünräume sowie Gewässer an die veränderten Klimaveränderungen anzupassen.

Ein neuer Rahmen für Klimaschutz in NRW

Die Landesregierung hat mit dem Klimaschutzpaket erste Eckpunkte für die Weiterentwicklung des NRW-Klimaschutzgesetzes vorgestellt. Ziel ist es, den rechtlichen Rahmen für ambitionierten Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen weiterzuentwickeln. 

Das erste Klimaschutzpaket wurde am 14. Juni 2023 veröffentlicht.