WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Innovation fördern. Zukunft gestalten: NRW startet neue Phase der Start-up-Unterstützung

Bescheidübergaben Hubförderung vom 04.07.2025

Innovation fördern. Zukunft gestalten: NRW startet neue Phase der Start-up-Unterstützung

Ministerin Neubaur: Wir investieren dort, wo Zukunft entsteht – lokal verwurzelt, aber global vernetzt.

Die Zukunft beginnt hier – in Nordrhein-Westfalen. Wir senden ein starkes Signal an wachstumsstarke Start-ups: Heute erhalten sechs ausgewählte Start-up-Hubs ihre offiziellen Förderbescheide von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur. 

Mit insgesamt bis zu 7,2 Millionen Euro verteilt über drei Jahre unterstützt das Land gezielt die Entwicklung von Start-ups in der Wachstumsphase unter der Dachmarke „NRW Hubs“ – mit besonderem Fokus auf Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, GreenTech, Cybersecurity aber auch Nachhaltigkeit. Der kürzlich veröffentlichte Global Startup Ecosystem Report 2025 von Startup Genome sieht Nordrhein-Westfalen auf Wachstumskurs: Demnach hat sich der Wert des NRW-Startup-Ökosystems innerhalb von vier Jahren auf mehr als 12 Milliarden US-Dollar vervierfacht. Damit belegt Nordrhein-Westfalen Platz 10 im Ranking der besten europäischen Startup-Landschaften. 

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Wir glauben an die Ideen der Menschen in unserem Land – und schaffen die Vorrausetzung dafür, dass sie hier durchstarten können. Unser Ziel ist klar: Wir wollen, dass diese guten Ideen hier bei uns erfolgreich sind. Mit der Hub-Förderung bauen wir Brücken zwischen Forschung, Wirtschaft und Start-ups.  Die Ergebnisse des Global Startup Ecosystem Report 2025 belegen, dass NRW auch im internationalen Vergleich als Start-up-Standort immer stärker wahrgenommen wird. Wir investieren dort, wo Zukunft entsteht – lokal verwurzelt, aber global vernetzt.“

Die Unterstützungsprogramme der Hubs – auch Acceleration-Programme genannt – werden zu 80 Prozent aus Landesmitteln gefördert. Die übrigen 20 Prozent werden aus Eigenmitteln oder durch Partner wie beispielsweise Hochschulen, Verbände, Wirtschaftsförderungen, Kammern und Unternehmen finanziert.

Diese sechs Hubs sind dabei

  • Anthropia (Duisburg) bietet mit dem Impact Factory Accelerator eine Wachstumsunterstützung für gemeinwohlorientierte Start-ups.

Roman R. Rüdiger, Leiter des IFA NRW: „Als erster Impact Accelerator in NRW setzen wir auf Start-ups, die doppelte Rendite erzielen – indem sie innovative Geschäftsmodelle mit spürbarer gesellschaftlicher und ökologischer Wirkung verbinden.“ 

  • Der digitalHUB Aachen unterstützt mit dem Programm aixBOOST Start-ups mit Fokus auf Smart Enterprise, Smart Industry und Smart City.

Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender digitalHUB Aachen e.V. & CEO GRÜN Software Group: „Mit der Förderung des Landes NRW können wir über aixBOOST gezielt wachstumsstarke Startups unterstützen und so den Wirtschaftsstandort NRW stärken. Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Hubs, Unternehmen und Hochschulen schafft beste Voraussetzungen für Innovation, Skalierung und zukunftssichere Arbeitsplätze.“

  • Der Digital Hub Region Bonnunterstützt mit dem Programm LEVELHUB in den Bereichen Digital Health und Cybersecurity.

Vera Zimmermann, Vorständin im DIGITALHUB.DE: „Mit dem Vertrauen vom Land NRW und LEVELHUB wollen wir Cyber Security- und Digital Health-Startups in der Wachstumsphase nicht nur individuell und bedarfsorientiert beschleunigen, sondern auch gezielt in innovative Lösungen investieren und so Bonns Position als nationale und internationale Cybersicherheits-Hauptstadt weiterstärken."

  • Der Digihub Düsseldorf/Rheinland setzt mit dem Programm Ignition+ einen Schwerpunkt im Bereich GreenTech.

Peter Hornik, CEO Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH: „Es ist ein starkes Signal dafür, dass die erfolgreiche Arbeit in unserem Accelerator-Programm Ignition+ gesehen und gebraucht wird – für noch mehr innovative Greentech Start-ups und ein starkes NRW, gemeinsam mit den neuen und bewährten NRW Hubs.“

  • Der Digital Hub münsterLAND (Münster) bietet mit dem Euregio Tech Accelerator eine branchenoffene Unterstützung mit einem grenzübergreifenden Einzugsbereich und ein separates Programm für EnergyTech. 

Sebastian Köffer, CEO/ Hub Manager Digital Hub münsterLAND: „Die Förderung der Hub-Richtlinie stärkt die privaten Investitionen mittelständischer Unternehmen in den Trägerverein des Digital Hub münsterLAND und damit die Weiterentwicklung eines schlagkräftigen Startup-Unterstützungsprogramms in der Wirtschaftsregion Münsterland und der Euregio.“

  • STARTPLATZ (Köln) führt ein Accelerator-Programm mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz durch.

Johannes Gräf, CEO STARTPLATZ Köln GmbH: „Wir freuen uns sehr über die Förderung und sind überzeugt, dass eine umfassende Integration von Künstlicher Intelligenz unerlässlich ist, um die besten Startups in NRW optimal zu unterstützen und ihre Skalierbarkeit weiter voranzutreiben.“ 

Globaler Rückenwind für das NRW-Start-up-Ökosystem

Der Global Startup Ecosystem Report 2025 von Startup Genome bescheinigt Nordrhein-Westfalen einen regelrechten Innovationsschub. Innerhalb von nur vier Jahren hat sich der Wert des NRW-Start-up-Ökosystems vervierfacht – von rund 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Diese starke Dynamik wird von einem wachsenden Finanzierungsinteresse getragen: Allein im vergangenen Jahr flossen rund 256 Millionen US-Dollar in Frühphasenfinanzierungen – ein Plus von über 40 Prozent gegenüber 2023. Damit hat sich NRW nicht nur national, sondern auch international als kraftvoller Hotspot für Innovation und Zukunftstechnologien etabliert – mit wachsender Bedeutung in globalen Netzwerken und einem starken Fokus auf nachhaltige, zukunftsfähige Geschäftsmodelle.