WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

5G-Mobilfunk

Die neue Mobilfunkgeneration 5G wird als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft legen.

Sie bildet die Basis für einen immensen Innovationsschub und ermöglicht eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle, unter anderem in den Bereichen intelligente Mobilität, Industrie 4.0, Smart Farming, Smart City, E-Health und Energie.

Im Dezember 2019 hat die Landesregierung die 5G-Mobilfunkstrategie beschlossen, in der die Maßnahmen verankert sind, die die frühzeitige Erprobung und Entwicklung von 5G-Technologie und Anwendungen in Nordrhein-Westfalen unterstützen sollen.

Maßnahmen Mobilfunkstrategie

Maßnahme 1: 5G-Wettbewerb

Mit dem Förderwettbewerb 5G.NRW unterstützt die Landesregierung das Engagement der nordrhein-westfälischen Wirtschaft im Bereich der anwendungsnahen 5G-Forschung. In zwei Wettbewerbsrunden hat ein unabhängiges Gutachtergremium insgesamt 35 innovative 5G-Projekte mit einem Fördervolumen von bis zu 63 Mio. EUR ausgewählt. Die Bereiche, in denen 5G fortan in diesem Rahmen zum Einsatz kommt, sind vielfältig und tangieren beispielsweise die Medizin, Logistik, Industrie 4.0 oder Energie. Mit der Förderung werden digitale Innovationen frühzeitig unterstützt, um im Fall einer schnellen Marktreife auch eine Durchsetzung auf dem internationalen Markt zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.5g-wettbewerb.nrw

Das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz hat die Bundesnetzagentur im November 2019 gestartet.
Mit dem 5G-Campusnetzplaner des Kompetenzzentrums 5G.NRW können Kosten für lokale 5G-Frequenzen online abgeschätzt werden: 5G.nrw/campusnetzplaner.

Maßnahme 2: Competence Center 5G.NRW

Mit dem Competence Center 5G.NRW schafft das Land die notwendige Unterstützungsstruktur, um innovative Geschäftsmodelle zu erproben und rasch in die breite Anwendung zu bringen. Ziel ist es, die technischen Eintrittshürden für Unternehmen zu reduzieren, das wirtschaftliche Potenzial für die vertikale Industrie zu entwickeln und die Innovationsdiffusion zu beschleunigen. Dazu stellt das Kompetenzzentrum allen Akteuren unkompliziert ein umfassendes Informations- und Maßnahmenbündel zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://5g.nrw/

Maßnahme 3: 5G-Dialog.NRW

Für eine erfolgreiche und zügige Implementierung des 5G-Netzes ist ein Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren im Mobilfunksektor erforderlich. Hierbei leistet der 5G-Dialog.NRW mit unterschiedlichen themenspezifischen Dialog-Formaten wie Fachgesprächen einen wichtigen Beitrag. Es werden folgende aktuelle und relevante Themen adressiert:

  • Sicherheit von 5G-Netzen
  • 5G und Immissionsschutz
  • Gesellschaftliche Akzeptanz des Mobilfunkausbaus

Dieser 5G-Dialog wird dynamisch mit Blick auf gesellschaftliche, technische, ökonomische, ökologische und politische Entwicklungen ergänzt.