WIRTSCHAFT.NRW
INDUSTRIE.KLIMASCHUTZ.ENERGIE

Bewerbung für den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lobt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für 2023 aus. Er wird in den vier Kategorien „innovation“, „innovation2business“, „innovation2market“ und „innovation4transformation“ vergeben. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Innovationspreis startet am 15.02.2023 und endet am 26.03.2023.

SO LÄUFT DAS VERFAHREN

Kandidatinnen und Kandidaten für die vier Preiskategorien werden auf Vorschlag nominiert. Vorschlagsberechtigte Institutionen sind der Liste zu entnehmen.

Je vorschlagsberechtigter Institution sind zwei Bewerbungen möglich. Nur Bewerbungen, welche die unten beschriebenen Teilnahmevorrausetzungen erfüllen, können im weiteren Bewertungsverlauf berücksichtigt werden.

Auf Grundlage von Fachgutachten ermittelt eine Jury aus hochrangigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft die Preisträgerinnen und Preisträger in den jeweiligen Preiskategorien bzw. nominiert Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Publikumspreis. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen durch externe Fachgutachterinnen und Fachgutachter bewertet werden.  

Die Kriterien für die Auswahl in jeder Preiskategorie sind

  • Persönlichkeit,
  • wissenschaftliches Potenzial der Innovation und
  • wirtschaftliches Potenzial der Innovation.

Als Innovationen im Sinne dieser Kriterien gelten neue oder verbesserte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Für alle Kategorien gilt: Es muss einen NRW-Bezug der Kandidatinnen und Kandidaten geben. Dieser ist in der Bewerbung darzustellen, z. B.:

  • Ein Unternehmen muss seinen Hauptsitz oder einen Standort mit großer Bedeutung für die unternehmerische Entwicklung von Innovationen in NRW haben.
  • Eine Wissenschaftlerin / ein Wissenschaftler muss aktuell an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in NRW tätig sein.

Zusätzlich gelten die folgenden spezifischen Teilnahmevoraussetzungen für die jeweiligen Preiskategorien, die ebenfalls in der Bewerbung dargestellt werden müssen.

Die Kategorien

Die Basis unseres Innovationsökosystems bildet der Erfindergeist, der innovative Ideen hervorbringt und deren Anwendungsmöglichkeiten auslotet. Die Preiskategorie „innovation“ zeichnet Persönlichkeiten mit herausragenden Ideen in einem frühen Stadium aus, deren Umsetzbarkeit bereits nachgewiesen wurde, beispielsweise in einem Demonstrator, Prototyp oder Reallabor, und die sehr gute Aussichten auf Markterfolg haben.

Teilnahmevoraussetzungen:

  1. Vorgeschlagen werden kann eine Person. Zum Beispiel ein/e Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. eine Unternehmerin / ein Unternehmer.
  2. Die Innovation sollte einen vorwettbewerblichen Reifegrad (Demonstrator, Prototyp, Reallabor, Experimentierraum) haben und noch nicht am Markt erhältlich bzw. im Unternehmen implementiert sein, wobei erste Pilotkunden im Rahmen einer Produktentwicklung kein Ausschlusskriterium sind.

Kooperationen von Innovationsgeberinnen und Innovationsgebern mit mittelständischen Unternehmen tragen dazu bei, Erfindergeist und wissenschaftliche Exzellenz in wirtschaftliche Dynamik zu überführen. Die Preiskategorie „innovation2business“ prämiert Persönlichkeiten, die aus herausragenden Ideen für Produkt- oder Prozessinnovationen ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickelt haben. Prämiert wird ein Tandem aus Unternehmerpersönlichkeit und Innovationsgeberin/Innovationsgeber.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Vorgeschlagen werden können zwei Personen. Der Vorschlag muss aus einem Tandem aus Mittelstand/Familienunternehmen und Innovationsgeberin/Innovationsgeber (z.B. Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler einer Hochschule oder Forschungseinrichtung) bestehen. Möglich ist auch ein Tandem aus zwei Unternehmen.
  • Die Innovation sollte bereits am Markt erhältlich sein und Pionierkäuferinnen und Pionierkäufer/Early Adopters ansprechen bzw. im Produktivbetrieb implementiert sein. Der Markteintritt des Produkts/der Dienstleistung oder die Verwendung der Prozessinnovation darf maximal 5 Jahre zurückliegen.
  • Die nominierte Unternehmerpersönlichkeit sollte die strategischen Unternehmensentscheidungen maßgeblich beeinflussen und das unternehmerische Risiko tragen.
  • Die Beschäftigtenzahl des Unternehmens, das die Innovation an den Markt gebracht hat bzw. im Produktivbetrieb einsetzt, sollte unter 2.500 liegen.

Unternehmerinnen und Unternehmer, denen es gelingt, Innovationen in eine breite kommerzielle Anwendung zu überführen, setzen wesentliche Impulse für wirtschaftliche Dynamik und Wohlstand. Die Preiskategorie „innovation2market“ zeichnet solche Persönlichkeiten aus, deren Innovation nur wenige Jahre nach Einführung auf dem Markt ein besonders starkes Wachstum realisieren konnte.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Vorgeschlagen werden kann eine Unternehmerin / ein Unternehmer, die oder der an den strategischen Unternehmensentscheidungen beteiligt ist und ein unternehmerisches Risiko trägt.
  • Die Innovation sollte bereits 3-10 Jahren am Markt erhältlich sein und einen breiten Kundenkreis ansprechen. Dadurch konnte das Unternehmen (neue) Märkte im In- oder Ausland erschließen. Die mit der Innovation verbundenen Umsätze sind in den letzten Jahren substanziell gestiegen.
  • Das Unternehmen muss vor dem 30.08.2018 gegründet worden sein.

Innovationen sind der Schlüssel für die anstehenden Transformationsherausforderungen. Der Publikumspreis „innovation4transformation“ zeichnet Persönlichkeiten aus, deren innovative Produkte, Lösungen oder Geschäftsmodelle auf herausragende Weise zur Lösung von Transformationsherausforderungen (zum Beispiel Dekarbonisierung, geschlossene Kreisläufe, Digitalisierung) beitragen.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Für diese Kategorie können keine Preisträger direkt vorgeschlagen werden.
  • Aus allen eingereichten Vorschlägen wählt die Jury voraussichtlich 3 Nominierte aus, die in besonderem Maße auf Transformationsherausforderungen einzahlen.

Zur Bewerbung senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular als ein pdf-Dokument an innovationspreis[at]mwike.nrw.de. Nur dieses pdf-Dokument wird im weiteren Bewertungsverfahren berücksichtigt. Bitte reichen Sie die Unterlagen vollständig bis zum 26.03.2023 ein, da verspätet eingereichte Unterlagen möglicherweise nicht mehr berücksichtig werden können. Sie erhalten bei jeder Bewerbung eine persönliche Antwort. Bitte haben Sie dabei etwas Geduld.